Korsika: Ein Ende mit Schrecken im Restonica-Tal
Im zehnten und letzten Teil des Korsika-Berichtes muss unser Autor noch einmal alles geben: Mit dem Bus hoch in schwindelerregende
WeiterlesenKorsika gehört politisch zu Frankreich und ist die viertgrößte Insel im Mittelmeer. Sie wird auch zurecht als „Gebirge im Meer“ bezeichnet, denn sie besteht zu einem großen Teil aus Hochgebirge. Mit 2706 m ist der Monte Cinto die höchste Erhebung der Insel. Eine besondere Attraktion aber sind auch die als korsische Dolomiten bekannten „Aiguilles de Bavella“, sieben imposante, schroffe Felstürme aus Granit, die zum bei Wanderern und Bergsteigern beliebten Bavella-Massiv gehören.
Aber nicht nur die beeinruckende Gebirgswelt mit dem 250000 Hektar großen korsischen Naturpark als Kern der Insel zieht jedes Jahr bis zu 3 Mio. Besucher an, sondern auch die knapp 1000 km lange Küste mit den zahlreichen idyllischen, kleinen Buchten, den langen Sandstränden und dem türkisgrünen, glasklaren Meer. Die beliebten Küstenorte sind weitgehend unverbaut und an die Landschaft angepasst. Zudem gibt es noch zahlreiche ursprüngliche Gebirgsdörfer, in denen die Geschichte Korsikas zu Leben erwacht.
Etwa die Hälfte der Insel ist vom sog. „Macchia“ überzogen, einem immergrünen Buschwald, der die Insel besonders im Frühsommer in ein farbenfrohes Kleid taucht. Dann stehen die Bäume in voller Blüte und verströmen einen intensiven Duft, der teilweise bis zur Mittelmeerküste wahrzunehmen ist.
Auch kulturell hat Korsika einiges zu bieten. Traditionelle Musik und Gesänge werden öffentlich gelebt und das Kunsthandwerk ist weit verbreitet. Im romanischen oder im Barock-Stil gehaltene Kapellen und Kirchen sind Zeugnisse der Religiösität der Korsen.
Mit rund 230 Sonnenstunden im Jahr ist Korsika ein ganzjähriges lohnendes Reiseziel. Das typische Mittelmeerklima bietet heiße, trockene Sommer und milde, feuchte Winter. Die schönste Reisezeit ist wohl der Früh- und Spätsommer mit durchschnittlichen Tagestemperaturen um 20°C. In der Nebensaison finden insbesondere Aktivurlauber ideale Bedingungen vor. Motorradfahrer, Golfspieler und Wanderer können dann abseits vom Massentourismus die abwechslungsreiche Landschaft für sich entdecken. Ab Juni beginnt die Hauptreisezeit, dann muss mit Temperaturen um 25°C und mehr gerechnet werden. Allerdings sorgen die hohen Berge und die starken Winde für erhebliche Abweichungen. Zwischen November und März kommen nur wenige Touristen auf die Insel, was zur Folge hat, dass dann viele Unterkünfte und Attraktionen geschlossen bleiben.
Das Auswärtige Amt in Berlin weist darauf hin, dass auf Korsika Übergriffe auf Touristen mit eindeutig kriminellem Hintergrund seit der Aufhebung der Waffenruhe der korsischen Separatisten im Jahr 2003 zugenommen haben. Zwar richten sich die Anriffe in der Regel gegen Symbole der Staatsgewalt, aber auch von Touristen besuchte Orte und Einrichtungen können als Ziele nicht ausgeschlossen werden.
Im zehnten und letzten Teil des Korsika-Berichtes muss unser Autor noch einmal alles geben: Mit dem Bus hoch in schwindelerregende
WeiterlesenAm neunten Tag des Aufenthaltes in Korsika führt die Reise durch Sturm und Hagel vom Golf von Porto über die
WeiterlesenAm achten Tag der Korsika-Reise wird es nun erstmals wirklich relaxt, so dass unser Autor diesmal nicht viel zu berichten
WeiterlesenAnstatt am siebten Tag zu ruhen, fährt unser Autor nicht nur von Caspio nach Porto, wo er sich kurz von
WeiterlesenIm sechsten Teil des Berichtes hat unser Autor massiven Stress mit einem wütenden Korsen und kann nur dank des innewohnenden
WeiterlesenUnser Autor begegnet im fünften Bericht nach einem Bad bei L’Ile de Rousse nicht nur den Katzen und Sehenswürdigkeiten von
WeiterlesenIm vierten Teil werden der wundervolle Strand und die Bauten von Nonza gewürdigt, bevor es zu einem besonderen Menhir und
WeiterlesenIm dritten Teil des Korsika-Tagebuchs geht es von Macinaggio über Roglianu und Barcaggio nach Centuri-Port, wo unser Autor seine persönlichen
WeiterlesenAm zweiten Tag der Korsika-Reise mittels Camping-Bus geht es vor allem um eine Wanderung durch die Macchia bei Macinaggio zur
WeiterlesenDies ist der erste Teil einer kleinen Blogserie über einen Urlaub auf Korsika mit dem Campingbus. Mit Tipps, persönlichen Erfahrungen
Weiterlesen